„Wie kommt das Sofa um die Ecke?“ von Mark Frary

Glücklich derjenige, der die Tücken des Alltags umschiffen kann

Der Alltag stellt jedermann immer wieder vor Herausforderungen, manche davon können nur mithilfe von Fachleuten, andere können durch Kniffe gelöst werden. Man kann es auch so ausdrücken: Probleme sind dafür da, um gelöst zu werden. Das Sachbuch „Wie kommt das Sofa um die Ecke?“ von Mark Frary zeigt Lösungswege auf, seien es Hilfestellungen beim Umzug, seien es Geruchsbekämpfungen wie Knoblauchfahne, Küchendünste oder verschwitzte Kleidung, sei es Einsparung von Strom, seien es Bereiche aus Spiel, Kunst und Hobby und, und, und.
Manche Tipps sind brauchbar, da man diese direkt umsetzen kann, andere hingegen sind was für Liebhaber der Mathematik. Verweilen wir mal kurz beim Beispiel vom legendären „Sofa um die Ecke“. Ausführlich stellt der Autor anhand von Formeln dar, wie man trotz engen Fluren ein Sofa in ein Zimmer transportiert bekommen kann. Klingt unpraktisch? Ist es auch. Man möchte nicht denjenigen erleben, der während eines Umzugs sein Smartphone zückt, Daten anhand der Formel eingibt, stolz ein Ergebnis präsentiert mit genauem Winkel und was man sonst noch so benötigt. In derselben Zeit haben sich schon ein paar Leute das Sofa geschnappt, geben sich gegenseitig Weisungen an und tragen das Sofa in die Wohnung, sollte es nicht ganz so einfach sein, möchte man die Flüche der Träger über den Superschlauen mit Smartphone nicht hören. Ähnliches gilt auch für ein Billardspiel. Selbstverständlich ist es von Vorteil, wenn man Kenntnisse von Winkeln hat, blöd nur, wenn man vor lauter Berechnungen den Queue nicht mehr führen kann. Nichts gegen die Mathematik, im Gegenteil, die sehr simple Formel für das „Magische Quadrat“ lockt einen, diese auszuprobieren. Kleine „Magische Quadrate“ können sehr gut mit dem Kopf ausgerechnet werden, sämtliche Szenarien sind hierbei denkbar (unter der Dusche, während des Haushalts machen …), größere benötigen Zeit, machen aber Spaß. Ebenso ist es es Klasse, dass Mark Frary das Geheimnis um den berüchtigten „Zauberwürfel“ lüftet.
Praktikabel sind vor allem solche Hilfestellungen, wie Geruchsbekämpfung oder das zügige Kühlen von Getränken (nach eigener Erprobung: innerhalb von höchstens fünf Minuten und das auch bei Sommertemperaturen!). Und ja, die Hintergründe von „Problemen“ sind durchweg interessant, wie beispielsweise die historische Entwicklung vom „Goldenen Schnitt“. Zugleich gibt hierbei der Autor Tipps für die Hobbyfotografen.

MEHR ZUM THEMA :
> Rezension: Stangroom, Jeremy: Welche Farbe hat der Rabe?
> Rezension: Walliman, Dominic: Professor Astrokatz – Physik ohne Grenzen

Mark Frary begeisterte sich schon von Kindesbeinen an für alles Naturwissenschaftliche. Sein Studium der Astronomie und Physik führte ihn beruflich zu Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Raumfahrt und der Atomphysik. Als Autor schreibt er unter anderem regelmäßig für die „London Times“ und auch mit Büchern wie „Codebreaker: The Secret History of Communication“ oder „The Origin of the Universe For Dummies“ hat er sich in Großbritannien einen Namen gemacht.

Summa summarum ist das Sachbuch durchaus nützlich. Natürlich kann man es in einem Rutsch lesen, sinnvoller ist es, die Kapitel einzeln zu Gemüte zu führen, die einen interessieren oder jene, die eine Lösung für eine Herausforderung anbietet, die gerade ansteht.

– Corinna Klein –
© read MaryRead 2017

► Rezension

Mark Frary: Wie kommt das Sofa um die Ecke?
Wissenschaft als Geheimwaffe im Alltag
Übersetzung aus dem Englischen : Barbara Meder
Sachbuch
144 Seiten
gebunden
Format (H x B x T): 147 x 205 x 14 mm
Gewicht: 393 g
erschien: 06.03.2017
Verlag: Süddeutsche Zeitung Edition
ISBN 978-3-86497-395-6
Preis: 14,90 € (D), 15,40 € (A)
E-Book: keines derzeit vorhanden

Home > Rezensionen > Sachbuch > Wie kommt das Sofa um die Ecke?“ von Mark Frary


Weiteres:

französischer Dichter :
Adam von St. Viktor
Kurzer Überblick
Adam von St. Viktor hat mehrere theologische Schriften in lateinischer Sprache verfasst, darüber hinaus auch rhythmische gereimte Sequenzen für die Kirchenliturgie. Bekannt sind unter anderem „Cyma vetus“ und „Heri mundus exsultavit“. Die etwa 70 erhaltenen … mehr >
von Silke Lange / 12.09.2017


Gedicht :
Storm, Theodor: Gartenspuk
Daheim noch war es; spät am Nachmittag. / Im Steinhof unterm Laub des Eschenbaums / Ging schon der Zank der Sperlinge zur Ruh; / Ich, an der Hoftür, stand und lauschte noch, / Wie Laut um Laut sich mühte und entschlief. / Der Tag war aus; schon vom … mehr > eingestellt am 11.09.2017


Essay :
Tag der Deutschen Sprache 2017
Das leichte Handgepäck
Spätestens seitdem ich Artikel für die Öffentlichkeit verfasse, ist mir bewusst, dass ich nur die eine Sprache habe, alle weiteren Sprachen, die man vermeintlich beherrschen sollte, sind bei mir, im Vergleich zur deutschen Sprache, nur rudimentär vorhanden, habe … mehr >
von Andreas Wagemut / 07.09.2017


altfranzösischer Dichter :
Wilhelm IX. (der Troubadour)

Der erste Troubadour der Geschichte
In seinen elf überlieferten Texten / Liedern sind alle wesentlichen Elemente der Trobadorlyrik enthalten. Man kann sich glücklich schätzen, dass überhaupt noch elf Lieder von ihm existieren, zugleich liegt hierin die Problematik, es reicht im Grunde nicht aus … mehr > von Silke Lange / 07.09.2017


Roman :
Scholl, Sabine: Die Füchsin spricht
Ein Plädoyer für die Alternative
Dann lernt Georg eine Japanerin kennen, heiratet sie und sie bekommen einen Sohn. Toni reist als zurückgewiesene Frau mit ihrer Tochter zurück nach Berlin, versucht eine Balance zu finden zwischen ihrer Trauer und Wut und dem Zauber eines Neuanfangs, baut ihr … mehr >
von Vanessa Sturm / 06.09.2017


ANZEIGE:

Den kostenlosen Newsletter – Treffpunkt Literatur – direkt abonnieren .

Literaturlexikon : Troubadoure
Kleine Innovation, große Wirkung
Trobadordichtung ist nicht gleich Trobadordichtung, im Norden Frankreichs entwickelt sich eine andere Trobadorkultur als im Süden, Adlige haben häufig eine andere Absicht mit ihrer Dichtung als Kaufleute und gemeine Bürger. Die Unterschiede werden im folgenden … mehr > von Magdalena Schwarz / 05.09.2017

Gedicht :
Langbein, August Friedrich Ernst:
Zuneigung
Des Menschen Singemeister waren / Die Vögel schon im Paradies. / Der Waldgesang der luft’gen Schaaren / Klang unserm Ahnherrn wundersüß. // Das muß dir, dacht‘ er, auch gelingen! / Versuchend traf er manchen Ton; / Und so vererbte sich das Singen / Vom … mehr > eingestellt am 04.09.2017


Service: