François Villon: Die Ballade von den Lästerzungen

Die Ballade von den Lästerzungen

In Kalk, noch ungelöscht, in Eisenbrei,
in Salz, Salpeter, Phosphorgluten,
in dem Urin von rossigen Eselsstuten,
in Schlangengift und in Altweiberspei,
in Rattenschiß und Wasser aus den Badewannen,
in einem Saft von Krötenbauch und Drachenblut
in Wolfsmilch und dem sauren Rest der Rotweinkannen,
in Ochsengalle und Latrinenflut:
In diesem Saft soll man die Lästerzungen schmoren.

In eines Katers Hirn, der nicht mehr fischt,
im Geifer, der aus den Gebissen
der tollen Hunde träuft, mit Affenpiß vermischt,
in Stacheln, einem Igel ausgerissen,
im Regenfaß, drin schon die Würmer schwimmen,
krepierte Ratten und der grüne Schleim
von Pilzen, die des Nachts wie Feuer glimmen,
in Pferderotz und heißem Leim :
In diesem Saft soll man die Lästerzungen schmoren.

MEHR ZUM THEMA :
> Gedicht: Villon, François: Die Ballade von den Galgenbrüdern
> Biografie: Chrétien de Troyes
> Literaturlexikon: Artusdichtung

In dem Gefäß, drin alles reingerät,
was so ein Medikus herausholt aus dem schwieren
Gedärm an Eiter und verpestetem Sekret,
in Salben, die sie in den Schlitz sich schmieren,
die Hurenmenscher, um sich kalt zu halten,
in all dem Schmodder, den die Lust
zurückläßt in den Spitzen und den Spalten
(wer hätte nicht durch solchen Schiet hindurchgemußt!) :
In diesem Saft soll man die Lästerzungen schmoren.

Erweiterte Nutzanwendung :
Ihr Brüder, packt all die saubren Sachen
(gehen sie in den verfaulten Kürbis nicht hinein)
in eure Hosen, um den Bottich voll zu machen,
gebt auch die Nachgeburt von einem Schwein hinein,
und hat’s vier Wochen lang gegoren:
In diesem Saft solln eure Lästerzungen schmoren.

– François Villon –
Nachdichtung von Paul Zech

Zum Hören (und Sehen):

* 1431, Paris, Frankreich
† nach 1463,
Frankreich

François Villon schrieb die Ballade, als er (ausnahmsweise) zu Unrecht angeklagt wurde. Das Ganze geschah so: Zwei Brüder, denen er schon in früher in Paris begegnete, hielten sich ebenfalls in der Ortschaft Bourbonnais auf, eine herzögliche Residenz von Jean de Bourbon, dass zugleich auch ein Dichterhof war. Es wurde niemand geringeres erwartet, als der französische König. Die beiden Brüder wollten den König um Die eine Anstellung bitten, erkannten François Villon, der kurz danach verhaftet wurde. Die Anklage lautete: Diebstahl von zwei goldenen Altarkelchen. Doch als dieser Diebstahl geschah, war François Villon noch gar nicht vor Ort, er konnte es demnach unmöglich gewesen sein (ehrlicherweise muss man aber hinzufügen, dass es ihm ansonsten zuzutrauen war). Sein Alibi wurde nicht beachtet, stattdessen folterte man ihn. Irgendwann nach der überstandenen Folterung ließ man ihn wieder frei. Aber er war sich durchaus der Macht der Worte bewusst und so verfasste, getrieben von Rachegedanken „Die Ballade von den Lästerzungen“.

Quelle: Paul Zech: Die lasterhaften Balladen und Lieder des François Villon, S. 149 ff., Deutscher Taschenbuch Verlag

► Gedichte

Home > Korsaren-Anthologie > Lesestoff > Gedichte > Fran ç ois Villon: Die Ballade von den Galgenbrüdern


Weiteres:

ZeitFenster: Deutscher Herbst 1977
Auf welcher Grundlage handelten sie?
Auf der Nordhalbkugel braut sich in den 1960er Jahre eine Revolte zusammen. In den USA protestiert man gegen den unmenschlichen Vietnamkrieg. In Europa laufen junge Menschen wie in Großbritannien, Italien und Frankreich Sturm gegen soviel „Entwertung mehr > von Andreas Wagemut / 22.0 9 .2017


Roman: Edschmid, Ulrike: Das Verschwinden von Philip S.
Wann, wenn nicht jetzt?
Philip S. nimmt die Welt wie eine Filmkamera wahr. Mal zoomt er eine Begebenheit sehr nah heran, mal schwenkt er sie herum, immer auf der Suche nach einem Thema aber auch um die Grenzen einer Kamera auszuloten. Er bevorzugt das experimentelle filmen mehr > von Vanessa Sturm / 27.09.2017


Gedicht: Lotz, Ernst Wilhelm: Hart stoßen sich die Wände in den Straßen …
Hart stoßen sich die Wände in den Straßen, / Vom Licht gezerrt, das auf das Pflaster keucht, / Und Kaffeehäuser schweben im Geleucht / Der Scheiben, hoch gefüllt mit wiehernden Grimassen. // Wir sind nach Süden krank, nach Fernen, Wind, / Nach mehr > eingestellt am 25.09.2017

Roman: George, Nina: Das Lavendelzimmer
Schwimmende Buchhandlung
Es ist eine Lust den Roman „Das Lavendelzimmer“ von Nina George zu lesen. Es ist eine Qual den Roman zu lesen. Zwischen unerfüllter Liebe, Trauer und einer Schiffsreise durch Frankreich wird man von seichten auf unüberbrückbare Wellen empor gehoben, nur um mehr > von Vanessa Sturm / 20.09.2017


französischer Philosoph: Peter Abälard
Der Revoluzzer von Paris
Peter Abärlard gehört zu einer der bedeutendsten der französischen Philosophen und Theologen der Frühscholastik. Zuerst wird er um 1095 Schüler bei Roscelin (der später der Häresie bezichtigt wird), dann 1100 bei Wilhelm von Champeaux, wurde danach mehr > von Patricia Gandersheim / 15.09.2017


ZeitFenster: 200 Jahre Theodor Storm
Der leidenschaftliche Verteidiger der Demokratie
In seinen Werken arbeitet er sich an den gesellschaftlichen Verhältnissen ab, im Fokus stehen die sogenannten „kleinen Leute“. Aber er bezieht auch Stellung zu der Frage, inwiefern ein Arzt einem Patienten Todesmedikamente verabreichen darf. Und plötzlich ist mehr > von Ulrike Panther / 14.09.2017


Service: