literarischer Fachbegriff: Reisebericht

Erörterung der literarischen Gattung „Reisebericht“ mit Beispielen

Der Reisebericht stellt zwar eine eigene literarische Gattung dar, aber „Eine formale Definition der Gattung ‘Reisebericht’ ist nicht möglich“ 1 da sämtliche weitere literarische Gattungen wie Tagebücher, Briefe, Gedichte in einem Reisebericht vorhanden sein können .
Deutlich wird es bei Rainer Maria Rilke „ Reise nach Ägypten “. In diesem Buch berichtet der Dichter unmittelbar von seiner Reise, indem er Briefe an verschiedene Adressaten schreibt, Gedichte verfasst und Notizen hinterlässt .

Man unterscheidet zwischen fiktionalen Gattungen wie den Reiseroman oder Reiseerzählung und den Hilfsmitteln wie Reiseführer und -handbücher 2 und den nichtfiktionalen Texten wie Reisereportagen .
Ein Beispiel für eine Reisereportage ist das Sachbuch „ Zwischen den Grenzen “ von Martin Schäuble. In diesem Buch berichtet er über Land und Leute in Israel / Palästina . Trotz der explosiven politischen Lage im Nahen Osten nimmt er keine Stellung, sondern hört den Menschen vor Ort zu. Er ist Beobachter und überlässt dem Leser eine Bewertung, lediglich gibt er Sachhinweise .

Es gibt für all diese verschiedenen literarischen Möglichkeiten und Formen eines Reiseberichts einen gemeinsamen Punkt: Inhaltlich sind sie alle an dem Phänomen Reise gebunden. Deshalb ist jede Form eines Reiseberichts dem „Authentizitätsanspruch, das heißt der Bericht muss glaubwürdig sein“ unterworfen. Jedoch gibt es unterschiedliche Grade einer Literarizität. Sie sind aber im „engen Zusammenhang mit der Kultur- und Sozialgeschichte des Reisens sowie der Verkehrsgeschichte zu sehen.“ 3
Zwei Beispiele: Stefan Zweig gibt in seinem Bericht „
Brasilien. Ein Land der Zukunft “ Auskunft über die Historie dieser Nation, wie dieser Staat entstanden ist, wie es sich wirtschaftlich entwickelt hat und vor welchen kulturellen Herausforderungen es seiner Ansicht nach steht .
Jan Bürger hat in seinem Werk „ Der Neckar. Ein literarische Reise “ als Ausgangspunkt den benannten Fluss. Anhand dieses Flusses wird wie bei einer Perlenkette, die verschiedenen Schriftsteller in eine Verbindung zu den jeweiligen Orten vorgestellt, wie Friedrich Hölderlin unweigerlich zu Tübingen gehört. Jan Bürger zeigt nicht nur die deutsche Literaturgeschichte , sondern auch die Verlagsgeschichte und die wirtschaftliche Entwicklung. Neben diesen eher klassischen Themen greift er das Thema „Umweltschutz“ auf, welche Konsequenzen die Begradigung des Flusses hat und die Bemühungen von heute, das damalige Landschaftsbild möglichst wieder zu zulassen .
Beide Autoren geben einen umfangreichen Einblick in das jeweilige geographische Gebiet, jedoch aus sehr unterschiedlichen Anlässen: Stefan Zweig muss aufgrund der Nazi-Terrorherrschaft Europa verlassen und geht ins Exil nach Brasilien. Jan Bürger hingegen geht es um das Aufspüren der deutschen Geschichte .
Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangspunkte in ihren Reiseberichten ist die Zielsetzung verschieden: Beide klären den Leser über die jeweiligen Orte auf, aber Stefan Zweig möchte ein Gegenpol zu den politischen Verwirrungen in Europa schaffen, wogegen Jan Bürger Denkanstöße mit Hilfe des Aufzeigens der Historie für die heutige gesellschaftliche und vor allem literarische Situation geben möchte .

Reiseberichte können demnach für unterschiedliche Zwecke erstellt werden, die aber immer einen informellen Charakter über den Ort des Berichts haben .

– Marion Hahn –
© read MaryRead

Ankerlichtung


1 Vgl. Hg.: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff: Metzler Lexikon Literatur, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart – Weimar, 2007 (3), S. 640
2 Ebenda
3 Ebenda


Ähnliche Beiträge:

Rezension
Zweig, Stefan : Brasilien
Ein Land der Zukunft
Bekannt und doch unbekannt
Der Autor beschreibt die Geschichte dieses Landes, die mit der Kolonialisierung durch die Portugiesen beginnt, deren wirtschaftlicher Aufstieg, die Stärken der Brasilianer und mit atemberaubenden … mehr >
von Christine Weber / 07.10.2013 / Reisebericht – Brasilien


Rezension
Büscher, Wolfgang : Ein Frühling in Jerusalem
Als Berliner verkleidet
Seine vielen Erlebnisse und Begegnungen beschreibt er in einer wunderschönen literarischen Sprache, das Quirlige, die Lebendigkeit dieser Stadt wird für den Leser deutlich. Den ein oder anderen Menschen würde … mehr >
von Katja Berg / 08.09.2015 / Reisebericht – Israel und Palästina

Dieser Beitrag wurde unter literarischer-fachbegriff abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *