„Der Dachs hat heute schlechte Laune“ von Moritz Petz

Vorsicht ansteckend

Wer kennt nicht die Tage, an denen man so richtig schlechte Laune hat. Aber darf man die jeden spüren lassen? Auf diese Frage gibt Moritz Petz in seinem Bilderbuch „Der Dachs hat heute schlechte Laune“ eine Antwort und die fällt, sofern man möchte, in acht Sprachen aus ( siehe unten ).

Der Dachs gehört zur Gattung der Marder, ist ein nachtaktives Tier, frisst alles und lebt in Erdbauten mit zahlreichen Ausgängen. Sein Kopf ist schwarz-weiß gestreift . 1
Das charakteristische Merkmal des schwarz-weißen Kopfes wird von der Illustratorin Amélie Jackowski in den Darstellungen miteinbezogen, sodass ein realistisches Bild entsteht. Neben dem charakteristischen Kopf ist der Dachs ansonsten eher als ein tollpatschiger Bär gemalt. Diese Tollpatschigkeit des Dachses ist auch in der Handlung zu lesen, denn ohne Rücksicht auf die anderen Tiere, steckt er sie alle mit seiner schlechten Laune an.
Die übliche Verwendung des Dachses in der Literatur als Synonym für Geiz 2 ist in diesem Bilderbuch nichts davon zu finden, ganz im Gegenteil, als er ein Fest zur Wiedergutmachung gibt, ist er großzügig.

Der Dachs wacht am Morgen mit schlechter Laune auf und beschließt, dass jedes Tier, das ihm begegnet, seine unangenehme Gefühlslage spüren darf. Gedankenlos steckt er dabei die anderen Tiere mit seiner schlechten Laune an. Bei allen Tieren kann man anhand deren Gesichtsausdrucks ablesen, wie ihre momentane Gefühlslage ist. Bevor die anderen Tiere, wie der Hirsch oder die Maus dem Dachs begegnen, sind sie noch guter Dinge, doch kaum lässt der Dachs seine schlechte Laune an den anderen aus, verändert sich schlagartig deren Mimik.
Mit sehr einfachen Mitteln gelingt es der Illustratorin Amélie Jackowski die Gefühlslage der Tiere zu zeigen, indem sie die Augenstellung der Tiere leicht verändert. Wenn ein Tier lacht, strahlen die Augen, ist es hingegen schlecht gelaunt, sehen die Augen missmutig aus.


Ausschnitt aus dem Bilderbuch

Der Verlauf der Handlung hat dramaturgische Elemente. Zunächst beginnt die tirozinierte Fabel mit dem alltäglichen Aufstehen. Sobald der Dachs sein Baumhaus verlässt, infiziert er seine Umgebung mit seiner schlechten Laune. Die Handlung steuert nun auf einen Wendepunkt zu, dem Dachs wird klar, was er angerichtet hat. Mittlerweile hat er gute Laune, doch allen anderen geht es nicht gut.
Die Dramaturgie wird verstärkt durch die Gegenwartsform, die aus der Sicht des auktorialen Erzählers geschrieben ist. Direkte Reden und kurze Dialoge, die mal Fragestellungen beinhalten, mal die Befehlsform, machen das Verhalten der Tiere noch deutlicher.
In den monoszenischen Darstellungen werden die jeweiligen T extpassagen wiedergegeben. Sie sind auf das Notwendigste reduziert. Das Wenige, das Vordergründige ist hingegen mit einer hohen Genauigkeit gemalt.
Ähnlich wie die Bilder wird auch der Handlungsverlauf nur mit wichtigen Sachverhalten beschrieben, dafür sind die Dialoge und inneren Monologe in den Vordergrund gerückt. Die Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Charakteren werden somit verstärkt im Vordergrund.
Texte und Illustrationen geben somit Raum für Phantasie, die jedes Kind individuell füllen kann.
Inzwischen hat sich die Situation umgekehrt: Der Dachs hat gute Laune, die anderen Tiere lassen ihre schlechte Laune nun an dem Dachs aus. In der Dramaturgie ist es der retardierende Moment . Der Dachs hält inne, denkt nach und es wird ihm klar, dass man so nicht mit seinen Nachbarn umgehen darf. Für ihn wird aber auch deutlich, dass er was gutzumachen hat und wendet sich an die Amsel und bittet sie um Hilfe .

Moritz Petz hat für dieses Bilderbuch Tiere aus unseren heimischen Wäldern gewählt. Es handelt sich dabei um solche Tiere, die Kinder aus anderen Erzählungen kennen, wie die beliebte Maus , der Hase oder der Fuchs . Je nach Wohnsituation werden einige Kinder mit dem einen oder anderem Tier wie den Hirsch zunächst nicht so viel anfangen können, die Amsel ist jedem Kind bekannt. Dem Protagonisten – den Dachs – werden jedoch nur die wenigsten Kinder in Natura schon gesehen haben, obwohl auch dieses Tier in unseren Wäldern heimisch ist.
Die Mischung aus bekannten und weniger bekannten Tieren ist eine kluge Auswahl, da Kinder auf der einen Seite über etwas Bekanntes vorgelesen bekommen, auf der anderen Seite lernen sie neue Tiere kennen und wollen näheres über diese wissen.

Der Kinderbuchautor veröffentlicht seine Werke mit wechselnden Pseudonymen , wie Moritz Petz. Sein bürgerlicher Name ist Udo Weigelt und wurde am 03.08.1960 in Hamburg geboren. Nach seinem Realabschluss ging er verschiedenen Tätigkeiten nach, machte auf dem zweiten Bildungsweg sein Abitur und schloss daran ein Studium in Germanistik und Geschichte an. Er veröffentlichte er 1998 sein erstes Buch mit dem Titel „Ich bin die stärkste Maus der Welt“.

Dieses wundervolle und nachdenkliche Kinderbuch nimmt eine alltägliche Gefühlslage, zeigt mithilfe der Tiere was geschehen kann, wenn man bestimmten Emotionen freien Lauf lässt. Mit Fingerspitzengefühl wird so den Kindern vermittelt, wo die Grenzen im eigenen Verhalten liegen.

– Christine Weber –
© read MaryRead

Kind erbuch


In folgenden Sprachausgaben erhältlich:

Deutsch – Englisch : Badger′s in a Bad Mood! / 978-3-19-729596-1

Deutsch – Französisch : Le blaireau est de bien mauvaise humeur aujourd′hui / 978-3-19-739596-8

Deutsch – Griechisch : Ο ασβός έΧει σήμερα κακή ζιάθεση! / 978-3-19-749596-5

Deutsch – Italienisch : Oggi il tasso ha la luna storta! / 978-3-19-759596-2

Deutsch – Russisch : У барсүка сегодня плоҳое настроение! / 978-3-19-769596-9

Deutsch – Spanisch : ¡El tejón está hoy de mal Humor! / 978-3-19-779596-6

Deutsch – Türkisch : Porsugun Bugün Keyyfi Yok! / 978-3-19-789596-3


Moritz Petz: Der Dachs hat heute schlechte Laune
Illustration: Amélie Jackowski
mit mp3-Hörbuch als Download in 8 Sprachen
Bilderbuch
28 Seiten / gebunden
Alter: ab 4 Jahre
1. Auflage einsprachig: 2004 ( NordSüd Verlag )
1. Auflage zweisprachig: 16.02.2015
Verlag: Edition bi:libri
Preis: 15,99 € (D), 16,50 € (A)


1 Vgl. Das aktuelle Universallexikon in 8 Bänden, Lingen Verlag – Bergisch Gladbach 1994, Bd. 2, S. 383, Spalte 2
2 Udo Becker: Lexikon der Symbole, Herder Verlag – Freiburg 1998 (7), S. 54, Spalte 1


Ähnliche Beiträge :

Rezension
Kuyper, Hans: Der Elefant fühlt allerhand
Zwischen grau und rosa-rot

Das Bilderbuch beginnt mit dem traurigen grau-blauen Elefanten, der alleine vor einem Fenster sitzt und sehnsüchtig nach draußen schaut. Er ist gerade in das Haus eingezogen und wünscht sich …
mehr >
von Astrid Meyer / 25.10.2015 / Bilderbuch, ab 3 Jahre


Rezension
Störmer, Jessica: Nur Mut, Kurt!
Der vergessene Krümel
Kurt weiß, dass er keine graue Maus ist und wenn am Anfang […] nicht auf seine große Brille hingewiesen werden würde, […] nicht von den anderen Kindern unterscheiden, da sie alle in irgendeiner… mehr >
von Astrid Meyer / 29.04.2014 / Bilderbuch, ab 6 Jahre


Rezension
Paniagua, José: Der Kolibri, der seinen Schnabel verlor
Magische Reise
Der spanische Autor José Paniagua erzählt […] über den kleinen Vogel, der bestohlen worden ist und ein großes Interesse daran hat … mehr >
von Andrea Müller / 14.11.2013 / Bilderbuch, ab 4 Jahre

Dieser Beitrag wurde unter zweisprachiges Bilderbuch abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink .